Das richtige Zitieren ist ein wesentlicher Bestandteil jeder wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Es zeigt nicht nur, dass du gut recherchiert hast, sondern belegt deine Aussagen und verhindert Plagiate. Ein besonders übersichtlicher Zitierstil, der häufig in den Naturwissenschaften und der Medizin genutzt wird, ist der Vancouver-Zitierstil. Du bist dir unsicher, wie dieser Stil funktioniert? Kein Problem – ich erkläre ihn dir.
Was ist der Vancouver-Zitierstil?
Der Vancouver-Stil ist ein numerisches Zitiersystem, das bedeutet: Deine Quellen werden im Text durch eine fortlaufende Nummer gekennzeichnet. Anstatt lange Angaben wie bei anderen Zitierstilen zu verwenden, fügst du einfach eine Nummer in Klammern (1) oder als Hochzahl ein. Diese verweist auf die vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis am Ende deiner Arbeit.
Der Vorteil? Deine wissenschaftliche Arbeit bleibt klar, aufgeräumt und lässt sich besonders flüssig lesen, da der Text nicht durch ausführliche Quellenangaben unterbrochen wird.
Zitieren im Text nach Vancouver
Beim Vancouver-Zitierstil wird jeder Quelle eine eindeutige Nummer zugewiesen. Diese Nummer bleibt während der gesamten Arbeit gleich, auch wenn die Quelle mehrfach zitiert wird. Die Nummern können in runden Klammern (1), eckigen Klammern [1] oder hochgestellt 1 dargestellt werden. Wichtig ist, dass du einheitlich bleibst.
Die Grundregel lautet: Jedes Mal, wenn du eine Aussage aus einer Quelle übernimmst oder dich darauf beziehst, setzt du direkt eine Nummer dahinter.
Hier ein Beispiel:
- Die Studie zeigt einen deutlichen Zusammenhang (1).
Bei mehreren Quellen sieht das so aus:
- Frühere Forschungsergebnisse bestätigen diesen Trend (2, 3, 5).
Wenn mehrere Quellen aufeinanderfolgen, nutzt du einen Bindestrich:
- Ein signifikanter Fortschritt wurde erzielt (7–9).
In direkten Zitaten setzt du die Nummer ebenfalls dahinter:
- „Die Angabe aller genutzten Quellen verhindert Plagiatsvorwürfe.“ (6)
Merke: Die Reihenfolge der Nummern ergibt sich aus dem ersten Erscheinen der Quelle im Text. Sie ändert sich also nicht, auch wenn du die Quelle später noch einmal zitierst.
Das Literaturverzeichnis nach dem Vancouver-Zitierstil
Das Literaturverzeichnis beim Vancouver-Stil folgt einer klaren Struktur: Es wird in der Reihenfolge erstellt, in der du die Quellen zum ersten Mal im Text genannt hast. Beginne jede Quelle mit ihrer Nummer und folge den Vorgaben für die Quellenart.
Hier sind die wichtigsten Beispiele:
- Buch:
Nachname Initialen. Titel. Auflage. Ort: Verlag; Jahr.
1. Müller H. Wissenschaftliches Arbeiten. 2. Aufl. Berlin: Akad-Verlag; 2020. - Zeitschriftenartikel:
Nachname Initialen. Titel des Artikels. Name der Zeitschrift. Jahr; Bandnummer(Heftnummer): Seitenzahlen.
2. Meier C. Neue Entwicklungen in der Onkologie. Med. Forsch. 2021; 35(4): 123–130. - Internetquellen:
Nachname Initialen. Titel der Webseite. Verfügbar unter: URL. Zugriff: Datum.
3. Schulze E. Vancouver-Zitierstil: Der ultimative Guide. Verfügbar unter: https://www.url.de/vancouver. Zugriff: 10. Juni 2024. - Kapitel aus einem Buch:
Nachname Initialen. Titel des Kapitels. In: Nachname Initialen, Herausgeber. Titel des Buches. Auflage. Ort: Verlag; Jahr. Seitenzahlen.
4. Mayer F. Statistik für alle. In: Müller K, Hrsg. Mathe einfach. 3. Aufl. Heidelberg: Statistik-Verlag; 2022. S. 88–102.
Besonderheiten und Tipps
- Einheitlichkeit:
Achte darauf, dass du alle Quellen nach dem gleichen Muster formatierst. - Verwende aktuelle Quellen:
Gerade in der Medizin oder Naturwissenschaften ist es wichtig, auf den neuesten Stand der Forschung zurückzugreifen. - Nummerierung prüfen:
Kontrolliere die Reihenfolge der Nummern und überprüfe, ob jede im Text genannte Quelle auch im Literaturverzeichnis erscheint. - Vorgaben:
Informiere dich über spezifische Vorgaben deiner Hochschule oder deines Betreuers, da diese leicht variieren können.
Der Vancouver-Zitierstil ist besonders nützlich für wissenschaftliche Arbeiten, da er eine klare und übersichtliche Struktur bietet. Die fortlaufende numerische Kennzeichnung der Quellen erleichtert den Lesefluss und das Literaturverzeichnis wirkt übersichtlich und professionell.
Braucht deine Abschlussarbeit den letzten Schliff? Ich stehe dir mit einem Lektorat zur Seite und überprüfe nicht nur deine Zitate auf Vollständigkeit, sondern auch die formale Struktur deines Textes. So kannst du sicher sein, dass dein Vancouver-Zitierstil einwandfrei umgesetzt ist – und deine Arbeit den wissenschaftlich höchsten Ansprüchen gerecht wird!
Du möchtest deine Arbeit prüfen lassen?
Mit einem Lektorat helfe ich dir, deine Arbeit zu optimieren. Dafür benötige ich von dir folgende Informationen:
- Name, Anschrift und Geburtsdatum
- dein Dokument und die gewünschten Dienste
- deine Deadline bzw. gewünschte Lieferfrist
Schreibe mir eine E-Mail an lektorat@dobrokovsky.de oder nutze das Kontaktformular.
Du erhältst von mir ein individuelles Angebot mit einem festen Lieferdatum.
Ich freue mich auf deine Anfrage!