Der APA-7-Zitierstil ist ein weit verbreitetes System zum korrekten Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Er wurde von der American Psychological Association entwickelt und in der 7. Auflage des Publication Manual of the American Psychological Association veröffentlicht. Dieser Stil legt klare Richtlinien für die Quellenangabe fest, um wissenschaftliche Integrität zu gewährleisten und Plagiate zu vermeiden.
Grundprinzipien des APA-7-Zitierstils
Im APA-7-Stil erfolgt die Quellenangabe direkt im Fließtext durch das Name-Jahr-System, ergänzt durch ein ausführliches Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit. Diese Methode ermöglicht es deinen Lesern, die Herkunft der Informationen sofort nachzuvollziehen und bei Interesse weitere Details im Literaturverzeichnis nachzuschlagen.
Quellenangaben im Text
Im Fließtext werden die Quellenangaben in Klammern direkt nach dem Zitat oder der Paraphrase eingefügt. Dies sorgt für einen flüssigen Lesefluss und vermeidet Fußnoten.
- Direktes Zitat:
Wenn du den genauen Wortlaut einer Quelle übernimmst, setze den Text in doppelte Anführungszeichen und füge die Quellenangabe mit Autor, Jahr und Seitenzahl in Klammern hinzu.
Beispiel: „Wissenschaftliches Arbeiten erfordert Präzision“ (Müller, 2020, S. 15).
Wenn der Satzpunkt zum Zitat gehört, bleibt dieser innerhalb der Anführungszeichen und wird nach der schließenden Klammer nicht noch einmal gesetzt. - Indirektes Zitat:
Bei der sinngemäßen Wiedergabe von Inhalten gibst du die Quelle mit Autor und Jahr an. Die Seitenzahl ist zwar optional, aber empfehlenswert. Beachte, dass du diese mit einem einführenden „vgl.“ (für „vergleiche mit“) versiehst.
Beispiel: Wissenschaftliches Arbeiten basiert auf Präzision (vgl. Müller, 2020, S. 15).
Hier wird der Satzpunkt erst nach der schließenden Klammer gesetzt. - Mehrere Autoren:
Bei zwei Autoren werden beide Namen genannt, verbunden durch &. Bei drei oder mehr Autoren wird nur der erste genannt, gefolgt von „et al.“.
Beispiel: (Müller & Meier, 2020) oder (Müller et al., 2020).
Aufbau des Literaturverzeichnisses
Das Literaturverzeichnis listet alle im Text zitierten Quellen alphabetisch nach den Nachnamen der Erstautoren auf. Diese enthalten die folgenden Elemente:
- Autor(en): Nachname, Initialen
- Jahr: Erscheinungsjahr in Klammern
- Titel: Kursivschrift für Bücher und Zeitschriften
- Quelle: Verlagsort und Verlag oder DOI/URL für Online-Quellen
Jeder Eintrag folgt einem spezifischen Format, abhängig von der Art der Quelle.
- Bücher:
Nachname, Initialen. (Jahr). Buchtitel (Auflage). Verlagsort: Verlag.
Müller, H. (2020). Wissenschaftliches Arbeiten (2. Aufl.). Berlin: Akad-Verlag. - Zeitschriftenartikel:
Nachname, Initialen. (Jahr). Titel des Artikels. Name der Zeitschrift, Bandnummer(Ausgabenummer), Seitenzahlen.
Müller, H. (2020). Wissenschaftliches Arbeiten. Wissenschaft heute, 12(8), 15–18. - Internetquellen
Nachname, Initialen. (Jahr). Titel des Dokuments. Name der Webseite. URL
Müller, H. (2020). Wissenschaftliches Arbeiten. Wissenschaft heute. https://www.wissenschaft-heute.de/wiss-arbeiten
Besonderheiten und Tipps
- DOI und URLs:
Bei digitalen Quellen sollte, wenn verfügbar, der DOI (Digital Object Identifier) angegeben werden. Falls kein DOI vorhanden ist, wird die URL der Quelle genannt. - Mehrere Werke desselben Autors:
Wenn du mehrere Werke desselben Autors aus dem gleichen Jahr zitierst, unterscheide sie durch Kleinbuchstaben (z. B. 2020a, 2020b) sowohl im Text als auch im Literaturverzeichnis. - Hervorhebungen:
Titel von Büchern und Zeitschriften werden kursiv geschrieben, während Artikel- und Kapiteltitel in normaler Schrift ohne Anführungszeichen dargestellt werden. - Seitenzahlen:
Bei direkten Zitaten sind genaue Seitenzahlen erforderlich. Bei längeren Werken ohne Seitenzahlen können Abschnitts- oder Kapitelnummern verwendet werden.
Wichtige Änderungen in der 7. Auflage
Die 7. Auflage des APA-Manuals bringt einige wichtige Neuerungen mit sich:
- Inklusive Sprache: Verwendung geschlechtsneutraler und vorurteilsfreier Formulierungen.
- Mehrere Autoren: Bis zu 20 Autoren werden im Literaturverzeichnis aufgeführt.
- DOI und URLs: DOIs werden wie URLs formatiert, ohne den Zusatz „doi:“.
- Flexibilität bei Schriftarten: Erlaubt sind z. B. Calibri 11, Arial 11, Lucida Sans Unicode 10.
Formatierung der Arbeit
Neben den Zitierregeln legt der APA-7-Stil auch Formatierungsrichtlinien fest:
- Seitenränder: 2,54 cm (1 Zoll) rundum
- Zeilenabstand: doppelt
- Absätze: Erste Zeile eingerückt (1,27 cm)
- Schriftart: Verwende eine der empfohlenen Schriftarten
Häufige Fehler vermeiden
Um häufige Fehler zu vermeiden, beachte folgende Tipps:
- Konsistenz: Achte auf eine einheitliche Formatierung und Zitierweise.
- Genauigkeit: Überprüfe alle Quellenangaben auf deren Vollständigkeit und Richtigkeit.
- Aktualität: Nutze die aktuellsten verfügbaren Quellen.
Warum den APA-7-Zitierstil verwenden?
Der APA-7-Zitierstil bietet eine klare und konsistente Methode zur Quellenangabe, die sowohl für Autoren als auch für deine Leser verständlich ist. Durch seine weit verbreitete Anwendung fördert er die Vergleichbarkeit wissenschaftlicher Arbeiten und unterstützt die akademische Integrität. Die Einhaltung dieser Richtlinien trägt dazu bei, die Qualität deiner wissenschaftlichen Arbeit zu steigern und das Vertrauen in deine Forschung zu stärken.
Für weitere Informationen und detaillierte Beispiele empfiehlt es sich, das offizielle Publication Manual of the American Psychological Association oder vertrauenswürdige Online-Ressourcen zu konsultieren.
Der APA-7-Zitierstil bietet eine strukturierte und klare Methode, wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen und zu zitieren. Durch die Einhaltung dieser Richtlinien stellst du sicher, dass deine Arbeit professionell und glaubwürdig wirkt. Solltest du Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehe ich dir mit einem Lektorat jederzeit zur Verfügung.
Du möchtest deine Arbeit prüfen lassen?
Mit einem Lektorat helfe ich dir, deine Arbeit zu optimieren. Dafür benötige ich von dir folgende Informationen:
- Name, Anschrift und Geburtsdatum
- dein Dokument und die gewünschten Dienste
- deine Deadline bzw. gewünschte Lieferfrist
Schreibe mir eine E-Mail an lektorat@dobrokovsky.de oder nutze das Kontaktformular.
Du erhältst von mir ein individuelles Angebot mit einem festen Lieferdatum.
Ich freue mich auf deine Anfrage!