Gerade bei praxisorientierten Themen oder angewandter Forschung stellt das Kapitel der Handlungsempfehlungen einen essenziellen Bestandteil vieler wissenschaftlicher Arbeiten dar. Basierend auf den Forschungsergebnissen formulierst du konkrete Maßnahmen oder Strategien, die auf die Zielgruppe deiner Arbeit zugeschnitten sind. Dabei überträgst du deine theoretischen Erkenntnisse in einen praktischen Kontext. Die Handlungsempfehlungen präsentierst du nach deinem Fazit und vor deinem Literaturverzeichnis.
Aufbau und Inhalte
- Einleitung: Beginne mit einer kurzen Einführung, die die Relevanz der Handlungsempfehlungen betont. Stelle sicher, dass klar wird, auf welchen Ergebnissen diese Empfehlungen basieren.
- Konkretisierung: Die Empfehlungen sollten klar, umsetzbar und auf die Zielgruppe abgestimmt sein. Vermeide allgemeine Aussagen – gib stattdessen spezifische und detaillierte Vorschläge.
- Priorisierung: Falls du mehrere Empfehlungen formulierst, ist eine Gewichtung hilfreich. Erkläre, welche Maßnahmen besonders dringend oder effektiv sind. Meistens werden 3–7 Empfehlungen gegeben.
- Bezug zur Forschung: Jede Handlungsempfehlung sollte auf die Ergebnisse der Arbeit zurückgeführt werden, um ihre Validität zu untermauern.
- Zukunftsperspektiven: Neben den konkreten Maßnahmen kannst du weitere Forschungsfragen oder Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen.
Stilistische Hinweise
Verfasse deine Handlungsempfehlungen in einer aktiven und klar strukturierten Sprache. Nutze kurze Sätze, vermeide komplizierte Fachbegriffe und formuliere positiv. Beispiele und Visualisierungen (z. B. Tabellen oder Diagramme) helfen, die Empfehlungen greifbarer zu machen.
Tipps für ein gelungenes Kapitel
- Objektivität: Empfehlungen sollten sachlich und frei von persönlichen Meinungen sein.
- Praxisbezug: Verdeutliche den Mehrwert und die Machbarkeit der Maßnahmen für die Zielgruppe.
- Struktur: Nutze Unterüberschriften oder Bulletpoints, um dieses Kapitel übersichtlich zu gestalten.
Dieses Kapitel sollte, ähnlich wie das Fazit, einen bleibenden Eindruck hinterlassen und den Praxiswert deiner Forschung unterstreichen. Eine sorgfältige Ausarbeitung zeigt, dass du die Brücke zwischen Theorie und Praxis erfolgreich geschlagen hast. Nutze meine professionellen Lektoratsdienste, um sicherzustellen, dass deine Arbeit sprachlich und formal korrekt ist!
Du möchtest deine Arbeit prüfen lassen?
Mit einem Lektorat helfe ich dir, deine Arbeit zu optimieren. Dafür benötige ich von dir folgende Informationen:
- Name, Anschrift und Geburtsdatum
- dein Dokument und die gewünschten Dienste
- deine Deadline bzw. gewünschte Lieferfrist
Schreibe mir eine E-Mail an lektorat@dobrokovsky.de oder nutze das Kontaktformular.
Du erhältst von mir ein individuelles Angebot mit einem festen Lieferdatum.
Ich freue mich auf deine Anfrage!