Das Abstract in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten: So fasst du deine Arbeit prägnant zusammen

Das Abstract ist zwar optional, aber wenn du es nutzt, dann ist es ein essenzieller Bestandteil jeder wissenschaftlichen Abschlussarbeit – sei es in einer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation. Es bietet deinen Lesern auf wenigen Zeilen einen kompakten Überblick über den Inhalt deiner Arbeit und weckt gleichzeitig Interesse. Dabei dient es sowohl der Orientierung für Fachleute als auch für Leser außerhalb deines Fachgebiets. Es befindet sich meist zwischen dem Deckblatt und deinem Inhaltsverzeichnis. Doch wie schreibst du ein überzeugendes Abstract? Hier erfährst du, worauf es ankommt!

Was ist ein Abstract und warum ist es wichtig?

Das Abstract ist die Visitenkarte deiner wissenschaftlichen Arbeit. Es fasst die zentralen Fragestellungen, Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen auf kleinstem Raum zusammen. In der Regel umfasst ein Abstract zwischen 150 und 300 Wörtern und ist meist die erste (und manchmal auch die einzige!) Textpassage, die Leser oder Gutachter lesen.

Ein gelungenes Abstract hilft dir nicht nur, einen professionellen Eindruck zu hinterlassen, sondern erhöht zudem die Sichtbarkeit deiner Arbeit, beispielsweise in wissenschaftlichen Datenbanken.

Inhaltliche Bestandteile eines gelungenen Abstracts

Damit dein Abstract vollständig ist und überzeugt, solltest du folgende Punkte berücksichtigen:

  1. Thema und Fragestellung: Beginne mit einem prägnanten Satz, der das Thema deiner Arbeit zusammenfasst. Formuliere klar, welches Problem du untersucht hast.
    • Beispiel: „In dieser Arbeit wurden die Auswirkungen von X auf Y und mit besonderem Fokus auf Z untersucht.“
  2. Methoden: Beschreibe deine verwendete Methodik oder Herangehensweise und zeige dabei deine wissenschaftliche Herangehensweise.
    • Beispiel: „Zur Beantwortung der Fragestellung wurde eine qualitative Analyse von … durchgeführt.“
  3. Wichtigste Ergebnisse: Fasse die zentralen Erkenntnisse deiner Arbeit kurz zusammen. Was hast du herausgefunden?
    • Beispiel: „Die Ergebnisse zeigen, dass X signifikant mit Y korreliert.“
  4. Schlussfolgerung: Schließe mit einer kurzen Erklärung ab, warum deine Ergebnisse wichtig sind und wie sie zum Forschungsstand beitragen.

Beispiel: „Diese Erkenntnisse tragen dazu bei, das Verständnis von Z zu erweitern, und legen neue Forschungsansätze nahe.“

Tipps für ein überzeugendes Abstract

  • Klarheit und Prägnanz: Vermeide unnötige Fachbegriffe und schreibe so, dass auch themenfremde Leser deine Arbeit verstehen.
  • Kein Copy-and-paste: Dein Abstract sollte nicht einfach aus Kopien deiner Einleitung oder deines Fazits bestehen. Formuliere den Text eigenständig.
  • Objektivität: Vermeide subjektive Bewertungen oder Floskeln. Dein Abstract sollte neutral und wissenschaftlich klingen.
  • Einheitliche Zeitform: Verwende das Präsens, wenn du das Ziel und die Ergebnisse beschreibst, und das Präteritum, wenn du deine Methoden schilderst.

Typische Fehler und wie Sie diese vermeiden

  1. Zu viel oder zu wenig Inhalt: Stelle sicher, dass dein Abstract weder zu ausführlich noch zu oberflächlich ist. Halte dich an die vorgegebene Wortzahl.
  2. Unklare Struktur: Gliedere deinen Text logisch – von der Problemstellung bis zur Schlussfolgerung.
  3. Unnötige Details: Vermeide es, technische Details oder sekundäre Ergebnisse zu erwähnen.

Nutze mein Know-how und hole das Beste aus deiner wissenschaftlichen Arbeit heraus! Mit meinen professionellen Lektoratsdiensten helfe ich dir, dass deine Arbeit sprachlich und formal korrekt ist!

Du möchtest deine Arbeit prüfen lassen?

Mit einem Lektorat helfe ich dir, deine Arbeit zu optimieren. Dafür benötige ich von dir folgende Informationen:

  • Name, Anschrift und Geburtsdatum
  • dein Dokument und die gewünschten Dienste
  • deine Deadline bzw. gewünschte Lieferfrist

Schreibe mir eine E-Mail an lektorat@dobrokovsky.de oder nutze das Kontaktformular.

Du erhältst von mir ein individuelles Angebot mit einem festen Lieferdatum.

Ich freue mich auf deine Anfrage!

Bewertungen