Der IEEE-Zitierstil in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten

Der IEEE-Zitierstil ist besonders in technischen und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen weit verbreitet. Entwickelt vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), zeichnet sich dieser Zitierstil durch seine numerische Struktur aus, indem die Quellen im Text durch fortlaufende Zahlen in eckigen Klammern [1] gekennzeichnet werden. Diese Zahlen verweisen auf vollständige Literaturangaben im Literaturverzeichnis. Somit bleibt der Lesefluss ungestört und die Quellenangaben sind leicht nachvollziehbar.

Zitieren im Text

Im Fließtext referenzierst du die Quellen durch fortlaufende Nummern in eckigen Klammern, ähnlich dem Vancouver-Stil. Diese Nummerierung erfolgt in der Reihenfolge, in der die Quellen erstmals erwähnt werden. Zitierst du eine Quelle erneut, behält sie ihre ursprüngliche Nummer.

  • Direktes Zitat:
    Die Nummer fügst du direkt nach dem zitierten Text und vor dem Satzpunkt ein.
    „Technologische Innovationen treiben den Fortschritt voran“ [2].
  • Indirektes Zitat:
    Die Nummer fügst du nach der Paraphrase, aber noch vor dem Satzzeichen ein.
    Wie in der Studie gezeigt [1], ist dies ein bedeutender Fortschritt.
  • Grammatikalische Integration:
    Die Nummer verwendest du als Teil des Satzes, ohne den Namen des Autors zu erwähnen.
    [1] zeigt, dass dies ein bedeutender Fortschritt ist.
  • Mehrere Quellenangaben:
    Hier gibst du die entsprechenden Nummern durch Kommata getrennt und in aufsteigender Reihenfolge an.
    Die Studien zeigen in diesem Bereich einen positiven Trend [3], [4].

Erstellung des Literaturverzeichnisses

Im Literaturverzeichnis listest du alle zitierten Quellen in der Reihenfolge ihres Auftretens im Text auf. Jeder Eintrag beginnt mit der entsprechenden Nummer in eckigen Klammern, gefolgt von den bibliografischen Details. Jede Quelle enthält spezifische Informationen, die je nach Art der Quelle variieren können:

  • Bücher:
    [Nummer] Initialen. Nachname, Titel, Auflage, Verlagsort: Verlag, Jahr.
    [10] H. Müller, Wissenschaftliches Arbeiten, Berlin: Akad-Verlag, 2020.
  • Zeitschriftenartikel:
    [Nummer] Initialen. Nachname, „Titel des Artikels“, Titel der Zeitschrift, Band, Ausgabe, Seiten, Monat Jahr.
    [10] H. Müller und C. Meier, „Wissenschaftliches Arbeiten“, Wissenschaft heute, vol. 5, no. 3, pp. 15–20, Juni 2020.
  • Konferenzbeiträge:
    [Nummer] Initialen. Nachname, „Titel des Beitrags“, Titel der Konferenz, Seiten, Monat Jahr.
    [10] H. Müller, „Wissenschaftliches Arbeiten“, Wissenschaftskonferenz, S. 15–20, Juni 2020.
  • Internetquellen:

    Bei Online-Quellen ist es wichtig, das Zugriffsdatum anzugeben, da sich Inhalte im Internet ändern können.

    [Nummer] Initialen. Nachname, „Titel der Seite“, Webseite, verfügbar unter: URL, Zugriff am: Datum.
    [10] H. Müller, „Wissenschaftliches Arbeiten“, Wissenschaft heute, verfügbar unter: https://www.wissenschaft-heute.de/wiss-arbeiten, Zugriff am: 18. Juni 2022.

Für deutschsprachige Arbeiten ist die Darstellung der deutschen Abkürzungen wie S., Bd. etc. nicht abschließend geregelt, sodass oft auf die englischen Abkürzungen wie p., vol. usw. ausgewichen wird.

Besonderheiten

Ein besonderer Vorteil des IEEE-Zitierstils ist die Möglichkeit, mehrere Quellen gleichzeitig zu zitieren. Dies wird durch die Angabe der entsprechenden Nummern in einer Klammer, getrennt durch Kommas oder Gedankenstriche, erreicht. 
Mehrere Studien [3], [5]–[7] haben gezeigt, dass …

Der IEEE-Zitierstil bietet durch seine numerische Kennzeichnung eine klare und übersichtliche Methode des Zitierens, die besonders in technischen und naturwissenschaftlichen Arbeiten geschätzt wird. Durch die einheitliche Struktur des Literaturverzeichnisses wird zudem eine schnelle Zuordnung der Quellen ermöglicht.

Du möchtest deine Arbeit prüfen lassen?

Mit einem Lektorat helfe ich dir, deine Arbeit zu optimieren. Dafür benötige ich von dir folgende Informationen:

  • Name, Anschrift und Geburtsdatum
  • dein Dokument und die gewünschten Dienste
  • deine Deadline bzw. gewünschte Lieferfrist

Schreibe mir eine E-Mail an lektorat@dobrokovsky.de oder nutze das Kontaktformular.

Du erhältst von mir ein individuelles Angebot mit einem festen Lieferdatum.

Ich freue mich auf deine Anfrage!

Bewertungen