Der MLA-Zitierstil, entwickelt von der Modern Language Association, ist einer der am häufigsten verwendeten Zitierstile in den Geisteswissenschaften. Er zeichnet sich durch seine Einfachheit und Klarheit aus, was ihn besonders benutzerfreundlich macht. Der MLA-Stil wird oft in den Bereichen Literatur, Kulturwissenschaften und anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen verwendet.
Grundprinzipien des MLA-Zitierstils
Der MLA-Zitierstil basiert auf einem Name-Seitenzahl-System, das es den Lesern ermöglicht, die Quellenangaben leicht nachzuvollziehen. Im Fließtext erfolgt die Angabe der Quellen mit Kurzbelegen, die auf ein ausführliches Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit verweisen. Diese Methode fördert den Lesefluss, da sie auf Fußnoten verzichtet und dennoch präzise Quellenangaben ermöglicht.
Zitieren im Text nach MLA
Bei der Verwendung des MLA-Stils fügst du nach einem direkten oder indirekten Zitat eine Klammer mit dem Nachnamen des Autors und der zugehörigen Seitenzahl ein. Falls der Autor im Satz genannt wird, genügt die Seitenzahl in der nachfolgenden Klammer. Hier einige Beispiele:
- Direktes Zitat: „Die Analyse zeigt signifikante Ergebnisse“ (Müller 23).
- Indirektes Zitat: Laut Müller sind die Ergebnisse der Analyse signifikant (23).
Bei Quellen ohne Seitenzahlen, wie Webseiten, wird nur der Autor genannt.
- Die Studie zeigt signifikante Ergebnisse (Müller).
Bei mehreren Autoren oder speziellen Fällen wie Organisationen als Autoren gibt es spezifische Regeln:
- Zwei Autoren: (Müller und Neuer 23)
- Drei oder mehr Autoren: (Müller et al. 23)
- Organisation als Autor: (Microsoft 50)
- Kein Autor: („Wissenschaftliches Arbeiten“ 48)
Literaturverzeichnis
Am Ende deiner Arbeit erstellst du ein alphabetisch geordnetes Literaturverzeichnis und listest alle verwendeten Quellen vollständig auf. Jede Quellenangabe sollte die folgenden Elemente enthalten:
- Autor: Nachname, Vorname.
- Titel des Werkes: In Anführungszeichen bei Artikeln, kursiv bei Büchern.
- Veröffentlichungsort: Verlag, Jahr.
- Medium: Print, Web etc.
Jeder Eintrag beginnt mit dem Nachnamen des Autors, gefolgt vom Vornamen und den weiteren Publikationsdetails.
- Buch:
Nachname, Vorname. Titel des Buches. Verlag, Jahr. Medium.
Müller, Hans. Wissenschaftliches Arbeiten. Akad-Verlag, 2020. Print. - Zeitschriftenartikel:
Nachname, Vorname. „Titel des Artikels.“ Name der Zeitschrift, Bandnummer, Ausgabenummer, Jahr, Seitenzahlen. Medium.
Müller, Hans. „Wissenschaftliches Arbeiten.“ Wissenschaft heute, Ausg. 15, Nr. 3, 2020, S. 45–60. Print. - Internetquelle:
Nachname, Vorname. „Titel des Artikels.“ Name der Webseite, Veröffentlichungsdatum, URL. Zugriff am Datum.
Müller, Hans. „Wissenschaftliches Arbeiten.“ Wissenschaft heute, 21. Mai 2020, www.wissenschaft-heute.de/wiss-arbeiten. Zugriff am 12. Juni 2022. Web.
Besonderheiten des MLA-Stils
Der MLA-Stil legt Wert auf die Angabe des Mediums der Quelle, wie Print für Druckwerke oder Web für Online-Quellen. Zudem wird der Titel der Quelle kursiv dargestellt, während der Titel eines Artikels in Anführungszeichen gesetzt wird. Es werden bis zu drei Autoren namentlich genannt. Ab vier Autoren verwendest du „et al.“.
Häufige Fehler vermeiden
Um Plagiate zu vermeiden, ist es wichtig, alle Quellen korrekt zu zitieren. Achte darauf, sowohl direkte Zitate als auch Paraphrasen ordnungsgemäß zu kennzeichnen. Nutze Tools wie Plagiatsprüfungen, um sicherzustellen, dass deine Arbeit frei von unbeabsichtigten Plagiaten ist.
Warum den MLA-Zitierstil verwenden?
Der MLA-Stil bietet eine klare und konsistente Methode des Zitierens, die sowohl für Autoren als auch für deine Leser verständlich ist. Durch die direkte Quellenangabe im Text wird der Lesefluss kaum unterbrochen und das ausführliche Literaturverzeichnis ermöglicht eine einfache Nachverfolgung der verwendeten Quellen.
Für weitere Informationen und detaillierte Richtlinien empfiehlt es sich, das MLA-Handbook zu konsultieren oder die offizielle Webseite der Modern Language Association zu besuchen.
Der MLA-Zitierstil bietet eine klare und strukturierte Methode, um Quellen in wissenschaftlichen Arbeiten zu zitieren. Durch die Einhaltung der MLA-Richtlinien stellst du sicher, dass deine Arbeit professionell und glaubwürdig wirkt. Solltest du Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehe ich dir mit einem Lektorat jederzeit zur Verfügung.
Du möchtest deine Arbeit prüfen lassen?
Mit einem Lektorat helfe ich dir, deine Arbeit zu optimieren. Dafür benötige ich von dir folgende Informationen:
- Name, Anschrift und Geburtsdatum
- dein Dokument und die gewünschten Dienste
- deine Deadline bzw. gewünschte Lieferfrist
Schreibe mir eine E-Mail an lektorat@dobrokovsky.de oder nutze das Kontaktformular.
Du erhältst von mir ein individuelles Angebot mit einem festen Lieferdatum.
Ich freue mich auf deine Anfrage!