Die deutsche Zitierweise ist eine der am häufigsten verwendeten Zitiermethoden in wissenschaftlichen Arbeiten im deutschsprachigen Raum. In dieser verwendest du Fußnoten, um deine Quellenangaben zu kennzeichnen. Diese Methode bietet dir eine klare und strukturierte Möglichkeit, den Lesefluss nicht zu stören und dennoch fremdes Gedankengut präzise zu belegen.
Was ist die deutsche Zitierweise?
Bei der deutschen Zitierweise werden Quellenangaben nicht direkt im Fließtext, sondern in Fußnoten am Ende der Seite angegeben. Dies ermöglicht es, den Text flüssig zu lesen, ohne durch lange Quellenangaben unterbrochen zu werden. Jede Fußnote wird durch eine hochgestellte Zahl im Text markiert, die auf die entsprechende Fußnote am Seitenende verweist.
Anwendung der deutschen Zitierweise
- Erstnennung (Vollbeleg):
Bei der ersten Erwähnung einer Quelle gibst du vollständige Informationen an. Diese umfassen den Autor, den Titel, den Erscheinungsort, den Verlag, das Erscheinungsjahr und die genaue Seitenzahl.
Müller, Hans: Wissenschaftliches Arbeiten, 2. Aufl., Berlin: Akad-Verlag, 2020, S. 15. - Folgenennung (Kurzbeleg):
Bei weiteren Verweisen auf dieselbe Quelle genügt ein Kurzbeleg, der nur den Autor, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl enthält.
Müller, 2020, S. 15. - Direkt aufeinanderfolgende Zitate:
Wenn du unmittelbar hintereinander aus derselben Quelle zitierst, kannst du „ebd.“ (ebenda) nutzen, gefolgt von der Seitenzahl. Am Anfang einer neuen Seite solltest du dies jedoch vermeiden.
ebd., S. 15.
- Erstnennung (Vollbeleg):
Gestaltung der Fußnoten
- Die Fußnotenziffer fügst du direkt nach dem Zitat oder der entsprechenden Textstelle hochgestellt ein.
- Die Fußnote selbst beginnt mit der Ziffer, gefolgt von der Quellenangabe.
- Die erste Zeile der Fußnote richtest du bündig mit der Ziffer aus, während du die nachfolgenden Zeilen zur besseren Lesbarkeit einrückst.
Literaturverzeichnis
Dem Ende deiner Arbeit fügst du ein Literaturverzeichnis hinzu, das alle verwendeten Quellen in alphabetischer Reihenfolge nach den Nachnamen der Autoren auflistet. Hier führst du die vollständigen bibliografischen Angaben erneut auf, um deinen Lesern eine einfache Nachverfolgung der Quellen zu ermöglichen. Die Einträge sollten vollständige bibliografische Informationen enthalten, ähnlich dem Vollbeleg in den Fußnoten. Beachte, dass die genaue Formatierung je nach den Vorgaben deiner Hochschule variieren kann.
Beispiele für die deutsche Zitierweise
- Buch
Müller, Hans: Wissenschaftliches Arbeiten, 2. Aufl., Berlin: Akad-Verlag, 2020, S. 15. - Artikel in Sammelwerk
Müller, Hans: Wissenschaftliches Arbeiten, in: Herbert Meier (Hrsg.), Sammelband der Wissenschaft, 3. Aufl., München: Akad-Verlag, 2019, S. 75. - Internetquelle
Müller, Hans: Wissenschaftliches Arbeiten, in: Wissenschaft heute, 2020, [online] verfügbar unter: https://www.wissenschaft-heute.de/wiss-arbeiten/ (abgerufen am 12.11.2024).
Vorteile der deutschen Zitierweise
- Übersichtlichkeit
Durch die Auslagerung der Quellenangaben in die Fußnoten bleibt der Fließtext übersichtlich und gut lesbar. - Detaillierte Quellenangaben
Die deutsche Zitierweise ermöglicht es, ausführliche Quellenangaben zu machen, was die Nachvollziehbarkeit und Transparenz der wissenschaftlichen Arbeit erhöht. - Flexibilität
Dieser Stil ist besonders flexibel und kann an die spezifischen Anforderungen verschiedener Hochschulen und Fachbereiche angepasst werden.
Nachteile der deutschen Zitierweise
- Platzbedarf
Bei häufigen Zitaten können die Fußnoten umfangreich werden und viel Platz auf der Seite einnehmen. - Unterbrechung des Leseflusses
Leser, die deine Fußnoten konsultieren möchten, müssen ständig zwischen dem Text und der Fußnote wechseln.
Hinweise
- Konsistenz ist entscheidend. Stelle sicher, dass du diesen Stil einheitlich in deiner gesamten Arbeit verwendest.
- Kläre vorab, ob es in deiner Hochschule spezifische Vorgaben zur Zitierweise gibt, und passe deine Arbeit entsprechend an.
Die deutsche Zitierweise ist eine bewährte Methode, um wissenschaftliche Arbeiten klar und nachvollziehbar zu gestalten. Durch die Verwendung von Fußnoten und eines ausführlichen Literaturverzeichnisses wird die wissenschaftliche Integrität gewahrt und du ermöglichst deinen Lesern eine einfache Nachverfolgung deiner verwendeten Quellen. Sie ist besonders in geisteswissenschaftlichen Disziplinen verbreitet und geschätzt und ermöglicht es, deine Quellen transparent darzustellen und dabei gleichzeitig den Lesefluss deines Textes zu bewahren.
Braucht deine Abschlussarbeit den letzten Schliff? Ich stehe dir mit einem Lektorat zur Seite und überprüfe nicht nur deine Zitate auf Vollständigkeit, sondern auch die formale Struktur deines Textes. So kannst du sicher sein, dass dein Zitierstil einwandfrei umgesetzt ist – und deine Arbeit wissenschaftlich höchsten Ansprüchen gerecht wird!
Du möchtest deine Arbeit prüfen lassen?
Mit einem Lektorat helfe ich dir, deine Arbeit zu optimieren. Dafür benötige ich von dir folgende Informationen:
- Name, Anschrift und Geburtsdatum
- dein Dokument und die gewünschten Dienste
- deine Deadline bzw. gewünschte Lieferfrist
Schreibe mir eine E-Mail an lektorat@dobrokovsky.de oder nutze das Kontaktformular.
Du erhältst von mir ein individuelles Angebot mit einem festen Lieferdatum.
Ich freue mich auf deine Anfrage!